Technoplane – Projektkoordinator

Technoplane SAS ist der Gründer und offizielle Koordinator der ersten Projekte, die unter der Lesser Open Bee License 1.3 arbeiten. Seit 2011 initiiert und verwaltet Technoplane die gemeinschaftlichen Raumfahrtprogramme, die heute das Collaborative Bee Ecosystem bilden: Bee-Plane™, Mini-Bee™, ISO-Plane™, und GPS 4D™.

Technoplane SAS Logo
Technoplane SAS – Gründer und Koordinator des offenen Engineering-Ökosystems von Bee.

🛫 Herkunft und Vision

Das in Frankreich gegründete Unternehmen Technoplane SAS hat die Lesser Open Bee License ins Leben gerufen, um offene Innovation in komplexen industriellen und akademischen Umgebungen zu ermöglichen. Ziel war es, Ingenieursschulen, Labore und Unternehmen in die Lage zu versetzen, auf transparente Weise gemeinsam an Flugzeug- und Mobilitätskonzepten zu arbeiten und dabei einen fairen Schutz des geistigen Eigentums und klare Koordinierungsregeln zu gewährleisten.

Die Vision des Unternehmens ist es, eine neue Generation von kollaborativen Luftfahrtforschungsprogrammen zu schaffen, die es in sich haben:

  • Offen: Alle Bildungs- und Forschungsergebnisse werden unter Kapitel 2 – Open Source geteilt.
  • Strukturiert: Die Arbeit folgt überprüfbaren TRL (Technology Readiness Level) Meilensteinen.
  • Nachhaltig: Jedes Projekt berücksichtigt bereits in der Entwurfsphase ökologische und ethische Aspekte.
  • Nachvollziehbar: Jeder Beitrag ist dokumentiert, versioniert und referenziert unter der Lesser Open Bee License.

⚙️ Rolle des Koordinators unter der Lesser Open Bee License

Wie in der Lizenz definiert, hat der Koordinator eine einzigartige Rolle unter den Teilnehmern. Technoplane ist dafür verantwortlich, dass alle Mitwirkenden – Universitäten, Studenten oder Unternehmen – unter einheitlichen ethischen und rechtlichen Bedingungen arbeiten. Zu seinen Koordinationsaufgaben gehören:

  • Validierung der Registrierung von Projekten unter der Lesser Open Bee License.
  • Überwachung der Einhaltung von Vorschriften zum geistigen Eigentum und zur Veröffentlichung.
  • Genehmigung von öffentlichen Referenzen und Lizenzvergaben für Berichte und Modelle.
  • Verwaltung von Lizenzgebühren und Prüfmechanismen für die industrielle Nutzung
  • Pflege der gemeinsamen Repositories und der kollaborativen Infrastruktur (Collaborative Bee Wiki, BeeCoin Ledger).

Technoplane fungiert als technisches, rechtliches und organisatorisches Rückgrat des Bee-Ökosystems und sorgt für Fairness, Transparenz und Projektkontinuität über Institutionen und Generationen hinweg.


🚀 Die ersten offenen Bienenprojekte

Technoplane startete die ersten Projekte unter der Lesser Open Bee License zwischen 2011 und 2013 und legte damit den Grundstein für das heutige kollaborative Engineering-Netzwerk.

  • Bee-Plane™ (2012): Ein modulares Flugzeug mittlerer Reichweite mit abnehmbarem Rumpf („Bee + Basket“-System). Entwickelt in Zusammenarbeit mit ESTACA, ECL, INSA Toulouse und ENSTA Paris, erreichte es TRL 2 und ist auf dem Weg zur TRL 3 Validierung.
  • Mini-Bee™ (2015): Eine zweisitzige hybride VTOL-Plattform, die für medizinische, Rettungs- und Trainingsmissionen entwickelt wurde. Derzeit in TRL 3 mit Beiträgen von über zehn Universitäten.
  • ISO-Plane™ (2019): Ein Frachtflugzeug, das in der Lage ist, 20-Fuß-ISO-Container autonom zu transportieren und damit eine Brücke zwischen Luft- und Bodenlogistik zu schlagen.
  • GPS 4D™ (2022): Ein 4D-Navigations- und Routenoptimierungssystem für Bienenflugzeuge und VTOLs, das CesiumJS und KI-Analysen integriert.

Jedes Projekt ist ein pädagogischer und technischer Eckpfeiler des offenen Bee-Netzwerks und fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie in der realen Welt.


🧭 Das kollaborative Bienen-Ökosystem

Durch seine Koordinierungsfunktion beaufsichtigt Technoplane ein integriertes Ökosystem, das Bildung, Forschung und Unternehmertum miteinander verbindet. Diese Struktur stellt sicher, dass offene Ergebnisse zu langfristiger Innovation führen:

  • Akademische Knotenpunkte: Ingenieurschulen tragen unter Kapitel 2 – Open Source zur offenen Forschung bei.
  • Industrielle Knotenpunkte: Unternehmen entwickeln Prototypen und industrialisieren validierte Ergebnisse unter privaten Kapiteln.
  • Daten-Knotenpunkte: Offene Daten-Repositories und BeeCoin verfolgen alle Beiträge und die damit verbundenen Lizenzgebühren.
Diagramm zum kollaborativen Bienen-Ökosystem
Das Collaborative Bee Ecosystem – offene, vernetzte Projekte, die von Technoplane SAS koordiniert werden.

📊 Governance und Transparenz

Technoplane setzt bei allen Projekten offene Governance-Praktiken durch. Jeder Beitrag wird nachverfolgt, geprüft und im offiziellen Collaborative Bee Wiki dokumentiert, um sicherzustellen:

  • Nachvollziehbare Urheberschaft von Modellen, Simulationen und Berichten.
  • Klare akademische Anerkennung und Kontinuität für die Arbeit der Studenten.
  • Einhaltung der Regeln für offene Daten und geistiges Eigentum.
  • Finanzielle Transparenz bei der Verteilung von Lizenzgebühren.

Dieses Governance-Modell ermöglicht es mehreren Universitäten und Unternehmen, effizient zusammenzuarbeiten und gleichzeitig die Integrität der gemeinsamen Ergebnisse zu schützen.


💰 BeeCoin™ und digitale Rückverfolgbarkeit

Technoplane hat BeeCoin™ eingeführt – den Open-Value- und Audit-Token des Bee-Ökosystems -, um eine transparente Anerkennung und Umverteilung der gemeinschaftlichen Arbeit zu gewährleisten. BeeCoin zeichnet jedes validierte Ergebnis (Modell, Bericht, Datensatz) auf und verknüpft es mit der Institution, die es verfasst hat, und der TRL-Stufe, wodurch eine überprüfbare digitale Rückverfolgbarkeit für Audits und Tantiemen gewährleistet wird.


🌍 Mission und ethische Verpflichtung

Technoplane hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu beweisen, dass offenes, ethisches und nachhaltiges Engineering mit industrieller Entwicklung koexistieren kann. Das Unternehmen agiert als neutraler Koordinator, der sicherstellt, dass akademische Innovation in echten technologischen Fortschritt umgesetzt wird, der allen Partnern zugänglich ist.

„Technoplane koordiniert die Bee-Projekte nicht als Eigentümer, sondern als Hüter der offenen Innovation.“


📬 Kontakt und Referenzen

Für Anfragen zur Partnerschaft, Lizenzierung oder Koordination:

  • Technoplane SAS
  • Projekt-Koordinationsbüro – Konsortium für Bienenprojekte
  • www.beelicense.com

Alle von Technoplane koordinierten öffentlichen Leistungen müssen den folgenden Hinweis enthalten:

“ Aufgabe erfüllt unter der Lesser Open Bee License 1.3 – ©