Teilnehmer

Gemäß Kapitel 2 – Open Source der Lesser Open Bee License 1.3 ist ein Teilnehmer definiert als jede Organisation oder Einzelperson, die technische Werke, Dokumentationen oder physische Produkte, die im Rahmen eines von Bee lizenzierten Projekts erstellt wurden , beisteuert, nutzt, reproduziert, verbreitet, modifiziert oder weiterverteilt.

Alle Teilnehmer akzeptieren mit ihrem Beitrag die Rechte und Pflichten der Lizenz: transparente Weitergabe von Ergebnissen, korrekte Namensnennung, Respekt vor intellektuellen Grenzen und Engagement für kollektive Innovation. Sie sind Teil des Collaborative Bee Consortium, das von Technoplane SAS koordiniert wird.


🎓 Studentische Teilnehmer – Kapitel 2 Open Source

Das Herzstück des Collaborative Bee Ecosystem liegt in der Arbeit von Universitätsstudenten, die jedes Studienjahr Modelle, Simulationen und Berichte entwickeln. Diese Beiträge werden unter Kapitel 2 – Open Source der Lizenz durchgeführt und mit voller Namensnennung veröffentlicht.

Jedes Studententeam trägt zu einem bestimmten Projekt bei und teilt seine Ergebnisse im Collaborative Bee Wiki und in den institutionellen Repositories:

  • Bee-Plane™ Teams: modulare Flugzeugstruktur, Flügel- und Leitwerkdesign, Aerodynamik und Onshape 3D-Modellierung.
  • Mini-Bee™ Teams: hybride VTOL-Systemarchitektur, Cockpit-Ergonomie und Autopilot-Entwicklung.
  • ISO-Plane™-Teams: Container-Lift-Mechanismen, aerodynamische Validierung und Studien zum Kohlenstoff-Fußabdruck.
  • GPS 4D™-Teams: Trajektorienoptimierung, Wettermodellierung und kollaborative Luftraumsimulation.

Studentische Arbeiten werden unter der offiziellen Referenz durchgeführt:

„Aufgabe erreicht unter der Lesser Open Bee License 1.3 – Kapitel 2 Open Source – © Coordinator Technoplane SAS.

Diese offenen Ergebnisse werden von neuen akademischen Generationen und von Industriepartnern genutzt, die die nächsten Technologie-Reifegrade (TRL 3 → TRL 5) entwickeln.


🏫 Partner-Universitäten und -Schulen

Seit 2013 haben mehr als zehn Ingenieursschulen zu Bee-lizenzierten Projekten beigetragen und dabei innerhalb eines transparenten Open-Source-Rahmens zusammengearbeitet.

  • ENSTA Paris – Systemtechnik, Kohlenstoffanalyse und Entwicklung von GPS 4D-Simulationen.
  • ESTACA Bordeaux – Flugzeugstrukturen, Containersysteme und aerodynamische Tests.
  • Ecole Centrale de Lyon (ECL) – Strukturmechanik, Crash-Modellierung und Analyse von Verbundwerkstoffen.
  • INSA Toulouse – Aerodynamisches Design, CFD-Optimierung und Windkanalstudien.
  • Cy-Tech Cergy – Integration künstlicher Intelligenz, Simulationssoftware und Datensysteme.
  • Polytech Paris-Saclay und Supméca – Mechanische Integration und Systemtests.
  • ISAE Supaero und Universität Bordeaux Labs – Gemeinsame F&E und Entwicklung des digitalen Zwillings.

Jede Einrichtung verfügt über ein eigenes Bee-Kapitel mit eigenen Studententeams, die jährlich durch offene Workshops, schulübergreifende Audits und gemeinsame TRL-Prüfungen, die von Technoplane SAS organisiert werden, koordiniert werden.


🔬 Forschungslabors und akademische Betreuer

Jedes akademische Team arbeitet unter der Aufsicht von Professoren und Forschern, die für wissenschaftliche Strenge und die Einhaltung von Lizenzen sorgen. Sie sind die Hüter des Wissens und sorgen dafür, dass die Kontinuität der Dokumentation zwischen den Studentengenerationen gewahrt bleibt.

  • Laboratoire d’Aérodynamique – INSA Toulouse: numerische und experimentelle Luftstromanalyse.
  • ESTACA-Forschungsgruppe für VTOL-Systeme: Rotorleistung und Hybrid-Antrieb.
  • ENSTA Paris Data Science Lab: Verwaltung von Simulationsdaten und GPS 4D-Trajektorienvorhersage.

Die Aufsichtsbehörden validieren die Ergebnisse vor der Veröffentlichung und stellen sicher, dass jeder Bericht oder jedes Modell auf die Lesser Open Bee License 1.3 verweist.


🏭 Industrielle und institutionelle Partner

Industrielle Teilnehmer arbeiten im Rahmen privater oder halboffener Vereinbarungen zusammen, die in anderen Kapiteln der Lizenz festgelegt sind. Sie unterstützen den Bau von Prototypen, Tests und den Technologietransfer in operative Umgebungen.

  • Technoplane SAS (Koordinator): Lizenzbehörde, Projektmanagement und Audit-Koordination.
  • Hersteller und Zulieferer der Luftfahrtindustrie: Validierung von Strukturen, Herstellung von Verbundwerkstoffen und Integration von Flugtests.
  • Öffentliche Forschungsfonds und regionale Innovationsprogramme: Unterstützen Sie offene Bildung und Umweltbewertung.

Wenn ein Open-Source-Ergebnis in die industrielle Anwendung gelangt, werden die Lizenzgebühren (standardmäßig 7 %) gemäß den Regeln der Lesser Agreement-Lizenz verteilt, so dass eine faire Anerkennung sowohl für akademische als auch für unternehmerische Mitwirkende gewährleistet ist.


🌍 Das kollaborative Bienenkonsortium

Das Konsortium bringt alle Teilnehmer – Studenten, Dozenten, Forscher und Ingenieure – in einem einheitlichen Netzwerk zusammen, das sich der offenen, ethischen und nachhaltigen Innovation in der Luftfahrt widmet. Jedes Jahr werden gemeinsame Symposien und Überprüfungen abgehalten, um den Fortschritt zu bewerten und die Ergebnisse öffentlich zu teilen.

Alle Teilnehmer verpflichten sich, die Open Collaboration Charter einzuhalten:

  • Teilen Sie Ihre Ergebnisse transparent auf öffentlichen Repositories.
  • Respektieren Sie die Urheberschaft der vorherigen Teams.
  • Wenden Sie nachhaltige und ethische Designprinzipien an.
  • Verwenden und zitieren Sie die offizielle Lizenz in allen Veröffentlichungen.

Durch diese kollektive Anstrengung zeigen die Bee-Projekte, dass groß angelegte Innovationen in der Luft- und Raumfahrt gemeinschaftlich, lehrreich und offen erreicht werden können – in voller Übereinstimmung mit der Lesser Open Bee License 1.3 Kapitel 2 Open Source.


Seite erstellt für das Collaborative Bee Network – Teilnehmer arbeiten unter der Lesser Open Bee License 1.3 © Coordinator Technoplane SAS.